|
Indienststellung |
|
12.
April 1966 erfolgte die Kiellegung des Zerstörer Mölders in der " Bath Iron Works Cooperation " in Bath / Main ( USA ). |
|
|
Stapellauf am
13 04.1968 |
![]() |
|
01.04.
bis 27.08.1969 Mölderserstbesatzung wird in Bremerhaven / Drangstedt |
| - Marinelehrkompanie für Verwendung Ausland- |
|
auf die Übernahme von Zerstörer Mölders D
- 186 vorbereitet. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
27.08.1969 Abflug der Erstbesatzung von Hamburg |
| nach Quonsetpoint / Rhode - Island / USA |
|
|
![]() |
|
28.08.1969 Landung in Quonsetpoint und Busfahrt |
|
zum Marinestützpunkt Newport / R I. - Dort Ausbildung in der |
|
Fire-Fighting-School
zur Feuerbekämpfung und Leckabwehr bis
12.09.1969 |
|
|
![]() |
|
|
| |
|
10.09.1969 erfolgte die Überführung des Zerstörer Mölders |
| an die US Navy in Boston. |
|
|
|
12.09.1969
Die Erstbesatzung
geht an Bord. |
|
Es wurden u.a.
Ausrüstungsgegenstände an Bord geschafft und gebunkert. |
|
|
|
|
|
|
|
20.09.1969
Indienststellung des
Zerstörer Mölders |
| in der Boston-Naval-Shipyard. |
|
Offizielle Übergabe an
die
Deutsche Marine.
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine
amerikanische
Admiralitätsdeligation bereitet die |
| Kommandoübergabe an Fregattenkapitän Günter Fromm vor. |
|
|
|
Erstbesatzungskommandant
Günter
Fromm
Erstbesatzung
geht an Bord |
|
|
|
Paradeaufstellung
Die Heckflagge wird
gehisst |
|
|
| Mit der Flaggenkennung und Funkrufzeichen |
|
Delta
- Bravo- Yankee - Charly |
|
wurde der Lenkwaffenzerstörer D-186 Mölders mit |
| "seinen folgenden Besatzungen" auf erlebnisreiche Fahrten geschickt. |
|
|
|
|